Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren
Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern
wird in neuem Tab geöffnet
Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde/ Band 1 & 2
Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren
Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Reich, Kersten
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
Frankfurt, Westend
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
| Zweigstelle | Standorte | Mediengruppe | Status | Vorbestellungen |
|
Zweigstelle:
OEW
|
Standorte:
So 1.4
Reic
|
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Band 1 Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren
Hochwasser des Überflusses: Wie der Mensch die Erde überschwemmt Obwohl der rasante Wandel unseres Klimas, die stetig anwachsende Armut und der dramatische Ressourcenschwund allseits bekannt sind und unsere Welt tagtäglich verändern, möchten wir weiterhin glauben, dass sie sich in gewohnter Weise weiterdreht. Vor allem die ungebremste Konsumgesellschaft hat zu einer Entgrenzung des Menschen geführt und dabei ursprüngliche Chancen in Hemmnisse für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften verwandelt. Kersten Reich führt in einer Tour de force durch die Menschheitsgeschichte lang eingeübte Verhaltens- und Denkmuster vor Augen: Antike Denker wie Platon treffen auf moderne Philosophinnen wie Martha Nussbaum – auf der Suche nach Lösungen für die brennenden Fragen unserer Zeit.
Band 2 Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern
Es sind vor allem unsere eigenen Verhaltens- und Denkmuster, die nachhaltiges Neudenken und Handeln verhindern. Der grassierende Klimawandel, die steigende Armut und der Ressourcenverzehr – um nur drei der größten Probleme des Planeten zu benennen – werden aber außerdem zunehmend durch die systemischen Eigenschaften der globalen Ökonomie und Politik vorangetrieben. Dieses nicht trennbare Zusammenspiel verursacht Nachhaltigkeitsfallen, die am Ende der dringend notwenigen Wende entschieden im Wege stehen.
Kersten Reichs brillante Analyse legt diese scheinbar äußeren Nachhaltigkeitsfallen offen und klagt an, weist dabei aber zugleich auf unsere eigene Verantwortung und zeigt so die Chancen zur Veränderung auf. Denn: Wir alle haben dieses System mitkonstruiert – also sind wir es auch, die es wieder zerschlagen können!
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
Frankfurt, Westend
Beilagen:
Enthält
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
So 1.4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783864893209
Beschreibung:
1. Auflage, 339 + 441 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch