Cover von Gelebtes Leben wird in neuem Tab geöffnet

Gelebtes Leben

Autobiographie
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goldman, Emma
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Edition Nautilus
Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteMediengruppeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: OEW Standorte: So 1.6.1 Gold Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Emma Goldman (1869–1940), Anarchistin, Agitatorin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin, ist Sigmund Freud, Peter Kropotkin, Ernest Hemingway und Lenin begegnet, hat sich gegen die Wehrpflicht eingesetzt und für die Rechte der Arbeiter, der Frauen und Kinder und für die freie Liebe gekämpft.
Geboren in Russland, emigrierte sie siebzehnjährig in die USA. Durch die Haymarket-Affäre 1887 politisiert, ging sie nach New York. Dort traf Goldman ihren lebenslangen Freund Alexander Berkman. 1893 begann sie mit Vortragsreisen für die libertäre sozialistische Bewegung. Im selben Jahr wurde sie wegen 'Anstiftung zum Aufruhr' zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Goldman gab von 1906 an die anarchistische Monatszeitschrift ›Mother Earth‹ heraus. 1916 wurde sie erneut verhaftet, weil sie Informationsmaterial über Geburtenkontrolle verteilt hatte; nach ihrer Entlassung reiste sie weiter umher, hielt Reden gegen den Krieg und traf eine Vielzahl von Oppositionellen. Am 15. Juni 1917 verabschiedete der US-Kongress ein neues Spionage-Gesetz. Goldman und Berkman wurden wieder verhaftet. Goldman wurde wegen Vergehens gegen Bundesgesetze verurteilt, Ende 1919 wurden sie und Berkman im Zuge der allgemeinen Anarchistenhetze aus den USA ausgewiesen und in die Sowjetunion deportiert. Tief verstört von der politischen Repression im sowjetischen Alltag und von der Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstandes durch die Rote Armee 1921 verließen Goldman und Berkman Russland. Goldman lebte in England und später in Frankreich; dort konnte Goldman schreiben und korrespondieren, doch sie war isoliert. 1936 engagierte sie sich auf Seiten der Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg. Emma Goldman starb am 14. Mai 1940 im Alter von 70 Jahren in Toronto.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goldman, Emma
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Edition Nautilus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik So 1.6.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89401-810-8
Beschreibung: 3. Auflage, 928 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Living my life