wird in neuem Tab geöffnet
Auf ein Tässchen
Die Wertschöpfungskette von Kaffee
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hütz-Adams, Friedel; Mürlebach, Mara
Mehr...
Jahr:
2020
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
| Zweigstelle | Standorte | Mediengruppe | Status | Vorbestellungen |
|
Zweigstelle:
OEW
|
Standorte:
Ha 3.3.2
Kaffee
|
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
|
Zweigstelle:
OEW
|
Standorte:
Ha 3.3.2
Kaffee
|
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
|
Zweigstelle:
OEW
|
Standorte:
Ha 3.3.2
Kaffee
|
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
|
Zweigstelle:
OEW
|
Standorte:
Ha 3.3.2
Kaffee
|
Mediengruppe:
B_Sach.Erw/L_sagg.ad
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Kaffee ist der meistgehandelte Agrarrohstoff der Welt. Die Menschen in Deutschland tranken im Jahr 2017 pro Kopf mit 162 Litern mehr Bohnenkaffee als Wasser (148 Liter), erst danach folgen Erfrischungsgetränke und Bier. Damit ist die Kaffeebohne einen weiten Weg gegangen vom begehrten Luxusobjekt zum Allerweltsprodukt und von ihrem Anbaugebiet, in die heimische Tasse. Dabei ist immer mehr aus dem Blick geraten, wie aufwendig der Anbau und die Weiterverarbeitung von Kaffee sind.
Die vorliegende Studie zeichnet die komplexe Wertschöpfungskette mit samt ihren sozialen und ökologischen Problemen nach, gibt einen Überblick über wichtige Anbau-, Import- und Exportländer und schließt mit Empfehlungen zu dringend erforderlichen Maßnahmen seitens Unternehmen, Politik und Regierungen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2020
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Ha 3.3.2
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
38 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch