Cover von Königreich der Angst wird in neuem Tab geöffnet

Königreich der Angst

Gedanken zur aktuellen politischen Krise
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nussbaum, Martha
Jahr: [2019]
Verlag: Darmstadt, WBG, Theiss
Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteMediengruppeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: OEW Standorte: So 4.2.9 Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nussbaum, Martha
Jahr: [2019]
Verlag: Darmstadt, WBG, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik So 4.2.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-3875-4
Beschreibung: 299 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The Monarchy of Fear. A Philosopher Looks at Our Political Crisis.
Fußnote: Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Die Globalisierung hat bei zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen der westlichen Gesellschaften ein Gefühl der Machtlosigkeit hervorgerufen, das zu Ressentiments und Schuldzuweisungen führt: Schuld an der Misere sollen wahlweise die Immigranten sein, die Muslime, andere 'Rassen', die kulturellen Eliten ... Nussbaum zeigt, dass diese Mechanismen auf allen Seiten des politischen Spektrums am Werk sind - links ebenso wie rechts - und stellt Überlegungen an, wie gespaltene und polarisierte Gesellschaften wieder zusammenfinden könnten. Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.