Cover von Multikulturalismus im Diskurs wird in neuem Tab geöffnet

Multikulturalismus im Diskurs

Deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Boldt, Thea D.
Jahr: [2019]
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteMediengruppeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: OEW Standorte: So 2.2.2 Bold Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Boldt, Thea D.
Jahr: [2019]
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik So 2.2.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-4860-7
Beschreibung: 154 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch