Cover von Die offene Stadt wird in neuem Tab geöffnet

Die offene Stadt

Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sennett, Richard
Jahr: 2018
Verlag: hanserblau
Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteMediengruppeStatusVorbestellungen
Zweigstelle: OEW Standorte: So 1.9.2 Öffentlicher Raum Senn Mediengruppe: B_Sach.Erw/L_sagg.ad Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben – wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung – und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt – und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sennett, Richard
Jahr: 2018
Verlag: hanserblau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik So 1.9.2 Öffentlicher Raum
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-25859-4
Beschreibung: [400 Seiten]
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Building and Dwelling:Ethics for the City in the USA